Museum für Industrie- und Kulturgeschichte

Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss widmet sich mit seinen Ausstellungen der langen Geschichte des regionalen Kupferschieferbergbaus, der Kupferverhüttung und der Halbzeugindustrie.
Das bedeutendste Exponat des Museums aus diesem Themenbereich ist der Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine in der Art, wie sie von James Watt entwickelt wurde. Diese historische „Feuermaschine“ diente im 18. Jahrhundert der Wasserhebung.
Das Museum befindet sich in einem barocken Gutshaus im Hettstedter Stadtteil Burgörner. Wilhelm von Humboldt begegnete hier seiner späteren Ehefrau Caroline von Dacheröden zum ersten Mal. Das Paar verbrachte die ersten Ehejahre in Burgörner. Ihnen und ihrem gesellschaftlichen Wirken – insbesondere vor Ort – ist ein Teil der Dauerausstellung gewidmet.

Kontakt
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss
Schlossstraße 7
06333 Hettstedt

Tel: +49 3476–200 753
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mansfeld-museum.hettstedt.de

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.